Wir verschlafen rund ein Drittel unseres Lebens. Bleiben also noch 16 Stunden pro Tag für Arbeit und Freizeit. Nicht viel Zeit, wenn man beides unter einen Hut bringen will. Trotzdem ist die Work-Life-Balance wichtig – und machbar. Wir haben fünf Ideen parat, wie du deine Zeit optimal managst, damit weder Arbeit noch Freizeit zu kurz kommen.


Work-Life-Balance ist kein Zustand – sie ist eine Entscheidung!
Zu viel Arbeit, zu viel Freizeit – beides ist ungesund
Einige von euch schütteln bei diesem Blog-Thema sicher den Kopf, denn es gibt noch immer den „Workaholic“, der in seiner Arbeit komplett aufgeht und dafür gerne Freizeit und soziale Kontakte opfert. Doch Vorsicht: Diese unausgewogene Work-Life-Balance wirkt sich früher oder später auf Körper und Geist aus. Man schläft zunächst schlechter, wird dann öfter krank und letztlich komplett unproduktiv.
Umgekehrt ist auch zu viel Freizeit ungesund. Es gibt nämlich vier wesentliche Lebensbereiche – Arbeit ist einer davon. Auch Selbstverwirklichung spielt eine Rolle, die durch einen sinnerfüllten Job hergestellt werden kann. Dazu kommen Gesundheit und Fitness sowie soziale Kontakte. Wie man hier den goldenen Mittelweg findet? Hier sind unsere Tipps …
So findest du die perfekte Balance
1. Planung ist King
In der Arbeit hast du eine Reihe von Aufgaben, in der Freizeit eine Reihe von Dingen, die du gerne machen möchtest. Beides gehört geplant. Das beginnt mit der klassischen To-do-Liste. Im zweiten Schritt stellt sich die Frage: Was muss gleich erledigt werden, was kann warten? Und im dritten musst du dir darüber klar werden, was dir besonders wichtig ist. Mach auf dieser Basis konkrete Pläne und zieh sie möglichst durch, lass aber von vornherein ein paar Time-Spots offen, damit du flexibel bleibst.
2. Keep it simple
Nach einem langen Arbeitstag – man kennt es ja noch aus der Schule – ist es schwierig, sich noch aufzuraffen und etwas zu unternehmen. Damit du es trotzdem schaffst, gilt das Motto „Keep it simple“. Einerseits bedeutet das, dass man sich nicht zu viel auf einmal vornehmen soll, andererseits sollte das, was man sich vornimmt, relativ leicht umzusetzen sein. Beispiel: Zu einer Laufrunde vor der Haustüre motiviert man sich am Abend leichter als zu einer Session im 30 Minuten entfernten Fitnessstudio.
3. Sag auch mal Nein
Wer Arbeit und Freizeit in Einklang bringen will, sollte sich in keinem der beiden Bereiche überlastet fühlen. Dazu gehört es, auch mal Nein sagen zu können. Das gilt im Beruf, wenn dich dein Chef mit noch einer Aufgabe betrauen will, obwohl dein Überstunden-Konto schon prall gefüllt ist. Es gilt aber genauso im Privatleben: Viele Hobbys und viele Freunde bedeuten viele Termine – aber du kannst nicht an drei Orten gleichzeitig sein.
4. Lass die Arbeit in der Arbeit
Rituale helfen dir, dein Leben zu strukturieren. Mit einem dieser Rituale sollest du deinen Arbeitstag abschließen und in die Freizeit übergehen. Work-Life-Balance funktioniert nämlich nur, wenn du die Arbeit nicht mit nach Hause nimmst. Auch deine Gedanken sollten sich jetzt nicht mehr um den Job drehen. Und noch etwas: Du bist nicht verpflichtet, außerhalb der Arbeitszeit für deinen Arbeitgeber erreichbar zu sein.
5. Relax!
Vielen von uns fällt es schwer, ein Loch im Terminkalender zu lassen. Wir haben das Gefühl, dass Zeit, in der wir gar nichts tun, verlorene Zeit ist. Doch ein alter Spruch sagt: Aus der Ruhe kommt die Kraft. Wer heute relaxt, den Mut zum Nichtstun aufbringt, abschaltet und Kraft tankt, ist morgen doppelt leistungsfähig. Probiere es einfach mal aus.
Die besten Balance-Berufe
Bliebt die Frage: Welche Berufe bieten die beste Basis, um Arbeit und Freizeit in Einklang zu bringen. Ein Bürojob vielleicht mit viel Homeoffice? Eine kreative Arbeit in einer Agentur? Oder doch die Stelle als Fitnesscoach? Kaum jemanden kommt an dieser Stelle der Installateur-Beruf in den Sinn. Ein Fehler, denn hier hast du Abwechslung, Arbeit an der frischen Luft, einen nachhaltigen Job mit Zukunft – und oftmals auch schon eine Vier-Tage-Woche.
Klingt interessant? Dann sieh dich doch mal auf www.jobsderzukunft.at um und erfahre mehr. Oder check gleich mal ab, welche Ausbildungsangebote es in deiner Nähe gibt. Die HSH-Installatöre freuen sich auf dich.
Schluss mit Schule, nun beginnt der Ernst des Lebens. Doch wie geht’s weiter? Die Jobwahl ist eine große Aufgabe. Für uns Grund genug, dir einen Leitfaden in Form von fünf Tipps mit auf den Weg zu geben.
Tipp 1: Glaub an dich!
Jede Berufswahl beginnt bei dir selbst und der schwierigen Frage: Was möchte ich eigentlich werden? Es geht um deine Träume, aber auch um Stärken und Schwächen. In welchen Fächern du in der Schule gut warst, kann ein hilfreicher Hinweis sein, weil es oft auch die Fächer waren, die dich besonders interessiert haben. Tiefstapeln ist jedenfalls nicht angesagt. Das Motto lautet: „I can – I will!“
Es schadet nicht, dich mit anderen auszutauschen. Denn wie du dich selbst siehst und wie dich andere sehen – oft liegen Welten dazwischen. Eltern, Freund:innen oder Bekannte können dir vermitteln, wie du von außen wirkst und wahrgenommen wirst. Vielleicht hilft dir das, dich selbst noch besser einzuordnen. ABER: Letztlich entscheidest allein du, wer du bist, was du kannst und was aus dir werden soll!


Jobwahl? Dann wollen wir mal!
Tipp 2: Die Prioritätenliste
Nach der ersten Selbstbetrachtung musst du dich fragen, was dir im Berufsleben wichtig ist. Beispiele:
- Arbeitest du lieber im Team oder allein?
- Wie viel Verantwortung möchtest du übernehmen: Löst du gerne selber Probleme oder hilfst du „nur“ mit?
- Bist du ein Vollzeit-Typ oder kannst du dir auch eine Teilzeitbeschäftigung vorstellen und hättest daher gerne die Wahl?
- Greifst du eher zum Werkzeugkasten oder zur Laptop-Tasche?
- Arbeitest du lieber an einem bestimmten Ort oder willst du ein bisschen herumkommen?
- Wie sinnstiftend muss deine Arbeit sein – spielen Nachhaltigkeit, Innovationen und Digitalisierung für dich eine Rolle?
Die Fragenliste ließe sich natürlich noch erweitern. Auch das liebe Geld wird letztlich eine Rolle spielen. Verständlicherweise. Aber vergiss nicht: Der Lohnzettel allein ist kein guter Motivator.
Tipp 3: Welche Branche darf's sein?
Aufgrund deiner Selbsteinschätzung und deiner Prioritätenliste ist es nun Zeit, ins Detail zu gehen. Mach dich schlau, in welchen Branchen du finden könntest, was du suchst. Als leidenschaftliche:r Handwerker:in wirst du in einem Bürojob kaum glücklich werden, der Tourismus ist mehr für üppige Trinkgelder als für eine ausgewogene Work-Life-Balance bekannt und ortsgebundene Außendienstler sind auch eher selten.
Doch die Branchen-Entscheidung geht über persönliche Eignung und Interessen hinaus. Es geht auch um Gegenwart und Zukunft des Berufsfeldes. Versuche rauszufinden, wie sich dein Traumjob in den nächsten Jahren und Jahrzehnten entwickeln wird. Wirst du in zehn (Digitalisierungs-)Jahren überhaupt noch gebraucht oder hat künstliche Intelligenz deine Aufgabe längst übernommen? Und wie gefragt wird deine Arbeit dann noch sein? Schon klar, dass deine Glaskugel kaputt ist 😉, aber die eine oder andere Prognose ist trotzdem recht safe.
Tipp 4: Check den Arbeitgeber ab
Leider hört die Recherche-Arbeit nicht bei der Branche auf. Denn auch wenn die Richtung mal klar ist, hast du noch immer nicht die passende Firma gefunden. Spätestens wenn du dich in deinem Wunschbereich nach einem passenden Stellen- oder Ausbildungsangebot umsiehst, ist die Zeit gekommen, potenzielle Arbeitgeber abzuchecken. Die Website des Unternehmens kann dabei ein erster Anhaltspunkt sein, aussagekräftiger sind aber Bewertungen auf Plattformen wie kununu. Und der Idealfall: Du kennst jemanden, der im Betrieb arbeitet, und kannst persönlich mit ihm oder ihr sprechen.
Eine interessante Frage ist nicht zuletzt, wie viele Stellen das Unternehmen ausgeschrieben hat und wie oft. Denn eine heillose Fluktuation kann auf ein schwieriges Arbeitsklima hindeuten.
Tipp 5: Das Bewerbungsgespräch
Was du nicht mit Internet- oder persönlicher Recherche rausfindest, dafür bleibt nur noch das Bewerbungsgespräch. Sie dich zunächst vor Ort um: Wie gehen die Mitarbeiter:innen miteinander um? Wie sieht es mit Infrastruktur und Arbeitsmaterialien aus?
Weiter Informationen kannst du im Gespräch selbst einholen. Hat sich dein:e Gesprächspartner:in die Bewerbungsunterlagen überhaupt genau angesehen? Ist er/sie pünktlich oder lässt man dich warten? Kurzum: Wie wichtig ist dem Arbeitgeber bzw. der Arbeitgeberin, dass du Teil des Teams wirst? Denn vergiss nicht: Nicht nur du bewirbst dich bei einer Firma, die Firma bewirbt sich auch bei dir …
Bonus-Tipp: Wie wär's als Installateur:in?
Du siehst, dass die Jobwahl kein punktuelles Ereignis ist, sondern ein langwieriger Prozess. Doch der Aufwand lohnt sich, schließlich kann hier eine Entscheidung dein ganzes restliches Leben prägen. Fang also rechtzeitig an, dir Gedanken zu machen, und lass dich zu nichts drängen. Oft lernst du dabei viel über dich selbst und kommst letztlich zu einer unerwarteten Entscheidung.
Eine solche Entscheidung kann zum Beispiel sein, dass der Installateur-Beruf eine gute Option wäre. Du wirst nämlich rausfinden, dass sich diese Branche zwar modernisiert, aber nie ohne Menschen auskommen wird, und einen wichtigen Nachhaltigkeitsbeitrag leistet. Du wirst ebenfalls feststellen, dass Installateur:innen überraschend oft draußen arbeiten und immer digitaler werden. Und letztlich stellst du dir wohl die Frage „Warum eigentlich nicht?“ … und wirfst einen ersten Blick auf die Stellenangebote der HSH-Installatöre. 😉
Niemand stellt gerne sein Leben auf den Kopf. Ernährungsumstellung? Öffentliche Verkehrsmittel? Alles schön und gut, aber konsequente Mülltrennung wird ja wohl auch reichen. Expertinnen und Experten sehen das leider anders, und trotzdem kannst du unsere Welt schon mit kleinen Schritten nachhaltiger machen. Wie? Wir haben die sieben besten Tipps parat. Dass du deinen Müll sauber trennst, setzen wir dabei voraus. 🙂


Auch mit kleinen Schritten erreicht man große Ziele!
1. Nachhaltiger einkaufen
Alles beginnt mit der Regionalität. Wenn die Produkte im Körberl aus deiner Region kommen, war zumindest schon mal der Lieferweg kurz. Wenn sie außerdem mit Fair-Trade-Siegeln gekennzeichnet sind, kannst du auch davon ausgehen, dass bei der Herstellung ökologische Kriterien beachtet worden sind. Und letztlich ist Saisonalität ein Thema: Erdbeeren, die du im Juli kaufst, wurden wahrscheinlich bei uns angebaut – im Februar ist das mehr als unwahrscheinlich.
2. Keine Lebensmittel verschwenden
Sicher hast du im Supermarkt schon mal zu viel eingekauft. Das ist nicht deine Schuld, denn alle Produkte im Laden sind genau so angeordnet, dass du möglichst oft hingreifst. Im Schnitt werfen wir dadurch rund 3o0 Euro pro Jahr einfach weg. Lebensmittelabfälle sind aber auch aus Nachhaltigkeitssicht ein absolutes No-Go. Denn die Entsorgung ist genauso CO2-intensiv wie die (in diesem Fall unnötige) Produktion. Autsch!
Eine Einkaufsliste hilft dir, nur das einzukaufen, was du wirklich brauchst. Außerdem ist das Mindesthaltbarkeitsdatum – es steckt eigentlich schon im Namen – kein Wegwerfdatum. Im Gegenteil: Zucker, Salz und Tee sind nahezu unbegrenzt haltbar, Reis, Nudeln, Mehl und ungeöffnete Getränke noch mehrere Monate und Milchprodukte, Wurst und Eier zumindest noch einige Tage.
3. Die eigene Verpackung
Es ist ganz einfach und wird trotzdem immer wieder vergessen: Nimm beim Einkaufen einen Rucksack und deine eigene Baumwolltasche mit. Denn die Papiertüten vor Ort brauchen in der Herstellung enorm viel Energie. Auch die Verpackung der Produkte ist wichtig: Wenn du die Wahl zwischen Plastik und Pappe hast, was wird’s wohl werden?!
4. Das selbstgemachte Putzmittel
Konventionelle Reinigungsprodukte sind voller Chemikalien und Giftstoffe – sie gefährden damit unsere Gesundheit und die Umwelt. Preiswerter, nachhaltiger und erstaunlich effektiv sind selbstgemachte Mittel. Die typischen „Zutaten“ der hausgemachten Reiniger sind Zitronensäure, Essig, Sodapulver und der Alleskönner Natron. Im Internet findest du jede Menge Anleitungen für Selbermacher.
5. Augen auf beim Kleiderkauf
Mode ist zur Wegwerfware verkommen. Wir kaufen einfach mal beim Diskonter ein – wenn wir das Zeug dann nie anziehen, auch egal. Was du vielleicht nicht weißt: Für die Herstellung eines einzigen T-Shirts wird so viel Wasser benötigt, wie ein Mensch in zweieinhalb Jahren trinkt! Kauf deshalb nur die Kleidung, die du dann auch nutzt. Und achte auf die richtige Pflege: Waschen bei niedrigen Temperaturen, geringe Schleuderzahl und Lufttrocknen helfen, deine Textilien länger haltbar zu machen.
6. Es geht auch ohne ...
Was haben Menschen eigentlich gemacht, bevor es Backpapier und Küchenrollen gab? Sie haben jedenfalls überlebt, denn beide Produkte sind ebenso entbehrlich wie umweltschädlich. Klassische Einwegprodukte eben. Die Alternative zum Backpapier: Einfach am Blech selbst backen – vorher einfetten, nachher reinigen, fertig. Die Alternative zur Küchenrolle: der gute, alte Fetzen. 😉
7. Spaß in der Natur
Die Eishalle im Winter und das Freibad im Sommer sind wahre Klimakiller. Doch es gibt nachhaltige Alternativen. Schwimmen im See, Laufen, Wandern, Radfahren, kurzum: Spaß in der Natur. All das schont die Umwelt, umso mehr, wenn du für die Anreise die Bahn nimmst.
Auch kleine Schritte führen zum Ziel
Du siehst: Unser persönlicher CO2-Ausstoß entsteht praktisch überall – beim Einkaufen, im Haushalt, in der Freizeit. Überall dort haben wir somit die Möglichkeit, CO2 einzusparen. Und das ist gar nicht so schwer. Der World Wildlife Fund stellt sogar einen Klimarechner zur Verfügung. Mit 35 Fragen kannst du hier deinen persönlichen ökologischen Fußabdruck errechnen.
Falls du das große Ziel einer ökologischen Wende nicht nur mit kleinen Schritten erreichen willst, haben wir übrigens auch einen Tipp. Wechsle in den Installateur-Beruf, denn hier wird Nachhaltigkeit tagtäglich gelebt. Wir rüsten Haushalte auf umweltfreundliche Heizsysteme um, errichten Solarthermie- und Photovoltaikanlagen und helfen beim Wassersparen. Informier dich einfach in unserem Blog oder auf www.jobsderzukunft.at. Sicher findest du auch in deiner Nähe attraktive Lehrangebote. Wir freuen uns auf dich!
Good News: Als Installateur-Lehrling hast du’s gut. Schon im ersten Lehrjahr verdienst du mindestens 800 Euro brutto im Monat, im dritten sind es 1.300. Und falls du ein viertes dranhängst, gibt’s sogar 1.750 Euro. Jeweils 14-mal im Jahr, auch wenn du mal in der Berufsschule bist. Im Börserl bleibt über die ganzen vier Lehrjahre gerechnet ein Nettobetrag von über 55.000 Euro. Wie gesagt: mindestens! Denn viele Installateur:innen bezahlen gerne mehr, wenn du dich ins Zeug legt.
Bad News: Manchmal muss man auch Geld ausgeben. Dass derzeit alles teurer wird, bekommst daher auch du zu spüren. Doch bei uns gibt’s drei heiße Einkaufstipps. Und weil wir absolut überzeugt sind, dass dadurch am Monatsende was übrigbleibt, und wir an anderer Stelle auch schon Spartipps geliefert haben, kommen noch drei Anlagetipps dazu. 😊


Nicht nur guter Rat ist teuer
Einkaufstipp 1: 50-30-20
Viel hängt beim Einkaufen natürlich von den Lebensumständen ab. Wer noch daheim wohnt, hat andere notwendige Ausgaben wie ein Lehrling mit eigener Wohnung oder im Wohnheim. Auch variiert die elterliche Unterstützung sehr stark. Gehen wir einfach mal von einem Mittelding aus: Du hast ein WG-Zimmer, und deine Eltern greifen dir etwas unter die Arme, decken aber nicht die kompletten Mietkosten ab. Dann gilt für dich die 50-30-20-Regel.
Das bedeutet, dass du 50 Prozent für deine Grundbedürfnisse ausgeben solltest: Miete, Versicherung, Strom, Heizung, Lebensmittel und … ja, auch Handy und Internet zählen dazu. 30 Prozent sind für Ausgaben gedacht, die nicht notwendig sind, aber umso mehr Spaß machen – den Kino- oder Konzertbesuch und ein neues, schickes Outfit zum Beispiel. Die restlichen 20 Prozent sind quasi der Notgroschen oder das Geld, das du anlegen und damit vermehren kannst.
Um die 50-30-20-Regel durchziehen zu können, musst du über Einnahmen und Ausgaben Buch führen. Wenn es sich bei den 50 Prozent für die Grundbedürfnisse schon nicht ausgeht, brauchst du schlichtweg eine kostengünstigere Bleibe. Oder aber …
Einkaufstipp 2: Niemals hungrig shoppen
… du sparst bei den Lebensmitteln. Das klappt am besten, wenn du immer nur mit Liste einkaufen gehst und dich daran hältst. Preise vergleichen hilft ebenfalls, denn in jedem Supermarkt gibt es von Zeit zu Zeit tolle Angebote. Und: Sei nicht zu stolz sein, auch mal zur Eigenmarke im Discounter zu greifen.
Außerdem ganz wichtig, und das ist kein Scherz: Iss etwas, bevor du shoppen gehst! Wenn der Magen leer ist, wird die Versuchung, den Einkaufszettel vorm prall gefüllten Lebensmittelregal wegzuwerfen, ungleich größer. In diesem Fall rettet dich nur noch – ebenfalls ein kleiner Tipp – der kleinstmögliche Einkaufskorb.
Einkaufstipp 3: Lass dich nicht austricksen
Egal ob im Kleidungsgeschäft oder im Lebensmittelhandel: Manche Shop-Tricks sind stets die gleichen. Lass dich also nicht austricksen und beachte zunächst, dass nicht immer ein Sonderangebot drinnen ist, wenn „Sonderangebot“ draufsteht. Erst recht nicht, wenn dir ein Regal mit besonders großem Preisschild und einem Produkt, das normalerweise am anderen Ende des Ladens zu finden ist, den Weg zu den eigentlichen Grundnahrungsmitteln wie Milch und Butter versperrt.
Ein weiterer Verkäufer-Kniff sind versteckte Preiserhöhungen mit weniger Inhalt in der gleichen Verpackung. Außerdem ist es kein Zufall, dass die teuersten Artikel immer auf Augenhöhe sind. Glaub uns, bücken und strecken lohnt sich fast immer.
Wenn du die Einkaufstipps beherzigst, sollte nun am Monatsende auch der (50-30-)„20er“ stehen. Zeit also für unsere drei Anlagetipps.

Anlagetipp 1: Welcher Typ bist du?
Zunächst muss klar sein, dass nicht jede Anlageform zu jeder Zeit rentabel ist. Schon gar nicht, wenn die Inflation so hoch ist wie im Moment. Sad fact of life. Aber jede Anlageform ist besser, als das Geld unterm Kopfkissen aufzubewahren. Das bringt uns zur Frage: Welcher Typ bist du? Oder, anders gesagt, wofür sparst du?
Manche von uns planen langfristig und sorgen jetzt schon fürs hohe Alter vor. Andere wollen ihr Geld kurzfristig vermehren, um sich das erste eigene Auto oder die erste eigene Wohnung leisten zu können. Und eine dritte Gruppe hat noch gar keinen konkreten Plan, sondern will einfach mal ein wenig Vermögen aufbauen. Mach dir klar, wofür du Geld anlegen willst, und leg erst dann los.
Anlagetipp 2: Sicherheit oder Risiko?
Hohe Rendite, jederzeit verfügbares Geld und null Risiko, so sieht die ideale Anlageform aus. Leider gibt es diese Anlageform nicht. Du musst dich also entscheiden, ob du mit Aktien oder gar Krypto-Währung (Bitcoins) die Chance auf das schnelle Geld ergreifen willst und damit riskierst, am Ende mit leeren Händen dazustehen. Oder ob du mit Sparbuch oder Bausparer auf Nummer sicher gehst, dich dabei allerdings mit Zinsen begnügen musst, die bei der derzeitigen Teuerungsrate nicht ausreichen.
Eine dritte Möglichkeit ist, das Geld einfach am Konto zu lassen. Zinssatz: gleich null. Vorteil: Das Geld ist jederzeit greifbar.
Anlagetipp 3: Angebote vergleichen
Wie beim Lebensmitteleinkauf gilt auch bei der Geldanlage, dass die erste Möglichkeit selten die beste ist. Angebote zu vergleichen ist auch hier sehr nützlich, wenngleich die Sache wesentlich komplizierter ist als bei Saft, Brot und Joghurt. Vielleicht gibt es ja in deiner Familie oder im Freundeskreis der Eltern jemanden, der sich mit Finanzen gut auskennt. Wenn ja, lohnt sich ein Treffen, bevor du irgendeine Vereinbarung unterschreibst.
Du hast sicher schon gemerkt: Geld ausgeben und Geld sparen ist im Inflationszeitalter wesentlich schwieriger als davor. Aber es ist nicht unmöglich. In jedem Fall musst du das Geld erst verdienen. Am besten mit einer sinnstiftenden Arbeit. Die HSH-Installatöre haben auch dafür Tipps. 😉
Auch wenn viele Installateur-Tätigkeiten durch moderne Geräte deutlich leichter geworden sind: Ganz ohne körperliche Power geht’s nach wie vor nicht. Damit das Heben schwerer Lasten nicht zur Belastung wird, brauchen Installateurinnen und Installateure vor allem die richtige Technik. Doch auch geistige Fitness ist gefragt, deshalb geben wir dir in diesem Beitrag Tipps, wie du Körper UND Geist in Topform bringst.


Eat. Sleep. Train. Repeat
Das Gym bleibt dir nicht erspart
Zunächst muss man leider mit einem Gerücht aufräumen: Nein, der Installateur-Beruf ersetzt das Fitnessstudio nicht. Im Gegenteil, im Gym holst du dir das Rüstzeug für den Alltag. Allerdings anders, als du denkst, denn du solltest nicht die Körperregionen trainieren, die du als Installateur sowieso beanspruchst, sondern alle anderen. Wer vor allem mit den Armen arbeitet, sollte zum Beispiel Beine und Rücken stärken. Auch Relax-Übungen helfen, denn an Kraft fehlt es Handwerkern selten, eher an der Entspannung. Pilates, Yoga oder Tai Chi sind also alles andere als „uncool“. 😉
Achte auf die richtige Hebetechnik
Stehst du erst am Anfang deiner Installateur-Karriere, werden dir erfahrene Kolleginnen oder Kollegen sicher die richtige Hebetechnik beibringen. Wenn du deinen Oberkörper beim Heben von Lasten nach vorne beugst, wird dein Rücken irgendwann w.o. geben. Besser ist es, in die Hocke zu gehen und das Gewicht mit den Beinen zu stemmen. Auch Unterarme, Hände und – nicht zu vergessen – Finger sind wichtige Hilfsmittel. Falls du die Last dann über eine weitere Strecke transportieren musst, gilt: Je gleichmäßiger das Gewicht verteilt ist und je näher am Körper, desto besser.
Damit das alles leicht von der Hand geht, muss dein Body gleichmäßig gestählt werden. Bauch, Beine, Po? Tatsächlich, aber auch Arme, Rücken und Brustmuskulatur. Und ganz wichtig: Du musst niemandem etwas beweisen, nutze daher die Hilfsmittel, die dir zur Verfügung stehen. Dein Körper wird es dir früher oder später danken.
Köpfchen muss man haben
So, deinen Körper haben wir nun in Schwung gebracht. Doch als Installateur brauchst du auch Köpfchen, wie sieht’s also mit der geistigen Fitness aus? Dafür gibt es das mentale Training, das sich im Spitzensport bewährt hat, dir aber auch im Berufsleben nützt. Ziel ist, im entscheidenden Moment voll konzentriert zu sein. Der Fokus ist ganz auf das Hier und Jetzt, die augenblickliche Tätigkeit, gerichtet – alles andere wird ausgeblendet.
Der große Vorteil an den mentalen Übungen: Du brauchst keine Geräte dafür, kannst also überall und jederzeit eine Einheit einlegen. Methoden sind die Visualisierung von Arbeitsschritten, sodass du das gewünschte Ergebnis im Kopf schon vor dem ersten Handgriff erreicht hast, „Gehirnjogging“ (z. B. das klassische Kreuzworträtsel) oder auch Meditation, um den Alltag wegzuschieben.
Auch Büroarbeit geht nur mit Training
Du denkst nun vielleicht: „Na, körperliche Arbeit scheint anstrengend zu sein – dann doch lieber ein Bürojob.“ Doch leider, auch Schreibtisch-Tätigkeiten sollten mit einem passenden Workout kombiniert werden. Denn vor dem Computer nimmt man eine verkrampfte Haltung ein, was oft zu Nackenverspannungen führt, und vernachlässigt das Krafttraining. Hier gilt daher: Ran an die Gewichte!
So oder so solltest du also auf einen gesunden Körper – und mit ihm einen gesunden Geist – achten. Bei der Berufswahl spielen andere Kriterien die entscheidende Rolle. Sinnhaftigkeit zum Beispiel durch Tätigkeiten, mit denen du die Klimawende unterstützt. Arbeit an der frischen Luft und abwechslungsreiche Aufgaben. Oder überdurchschnittliche Bezahlung schon während der Lehrzeit. Moment, das klingt ja … genau, nach guten Gründen, jetzt deine Ausbildung bei einem HSH-Installatör zu starten. Hier geht’s direkt zu den aktuellen Jobangeboten in deiner Nähe.
Alles wird teurer … aber nicht für dich! Das kann doch nur ein schlechter Scherz sein, denkst du vielleicht und zählst deine letzte Euro-Münzen. Aber glaub uns, wir alle geben sinnlos Geld aus. Und wir alle haben genug Sparpotenzial, um die Inflation einfach zu überlisten. Wie das gehen soll? Wir haben sieben Tipps parat.
1. Energie sparen
Energie ist im Moment der Preistreiber Nummer eins, am deutlichsten wird das bei der Stromrechnung. Was also tun? Ganz einfach: Strom aus, wo es nur geht! Der Klassiker unter den Stromspar-Tipps ist der Standby-Modus: Sobald du am Fernseher, Computerbildschirm oder auch an einem nicht genutzten Verteilerstecker ein kleines Lichtlein erblickst, mach das Ding einfach ganz aus.
Aber es gibt noch mehr Möglichkeiten, LED-Lampen zum Beispiel, denn 10 Prozent der Stromkosten im Haushalt entfallen allein auf die Beleuchtung. Oder der Geschirrspüler, der nur eingeschaltet werden sollte, wenn er voll ist. Viel Potenzial bietet auch dein Kühlschrank. Achte hier beim Neukauf auf die Energieeffizienzklasse, vermeide häufiges und langes Öffnen, vergiss nicht auf das regelmäßige Abtauen und vor allem: Es muss nicht die geringstmögliche Kühltemperatur sein!
Einen Überblick über alle Energiesparmöglichkeiten – von Wasser über Licht bis zum Abfall – plus Modellrechnungen bietet dir das neue Haushaltssparbuch des Landes Steiermark.


Sparen will gelernt sein.
2. Augen auf bei der Ausbildungswahl
Die Zeiten sind schwierig, wenn man knapp bei Kassa ist. Das zeigt wieder mal: Wer Geld verdient, hat mehr vom Leben (und auch mehr vom Sparen). Die Frage ist also nur, wann du mit dem Geld verdienen anfangen willst. In einigen Jahren mit einem Studienabschluss, der noch lange Garantie für die große Karriere ist. Oder jetzt gleich mit einer Lehre.
Wobei Lehre nicht gleich Lehre ist … und Geld allein auch nicht glücklich macht. Glücklich macht dagegen eine Lehrstelle in einem HSH-Installateurbetrieb, weil du hier eine fundierte und nachhaltige Ausbildung mit Sinn erhältst und mit 310.000 Euro Vorsprung ins Leben startest. Klingt gut? Dann spar keine Zeit und wirf gleich mal einen Blick auf unsere Job- und Ausbildungsangebote. Es könnte sich lohnen. 😉
3. Angebote vergleichen
Bist du dir sicher, dass du den günstigsten Handy- und Internettarif hast? Wenn nein, hast du wohl noch nie Angebote verglichen. Es mag schon sein, dass dein Anbieter am Ende trotzdem die Nase vorne hat. Aber wenn nicht, solltest du wechselbereit sein und nicht aus Gewohnheit oder Bequemlichkeit mehr zahlen, als du müsstest.
Erst recht gilt das bei Lebensmitteln: Mit Sonderangeboten und dem Einkauf beim Discounter hast du im Nu ein dickeres Börserl. Heißer Tipp: Die meisten Ketten bieten Ware, die bald abläuft, zum halben Preis an. Du kannst dir damit ein ultragünstiges Jausenpaket für den nächsten Tag zusammenstellen.
Die einzige Ausnahme von der Spar-Regel ist übrigens dein Outfit. Allerdings auch nur vordergründig, denn hochwertige Kleidung hält deutlich länger. Unterm Strich bis du also auch hier auf der Sparschiene unterwegs.
4. Teilen und Tauschen
„Gemeinsam statt einsam“ ist mittlerweile in vielen Lebensbereichen das Motto. Fahrgemeinschaften und öffentliche Verkehrsmittel bieten sich speziell in Großstädten mit Dauerstau und zu wenig Parkraum an, Carsharing wird auch im ländlichen Bereich immer beliebter. Doch die Sharing Community macht beim fahrenden Untersatz nicht Halt.
In sozialen Netzwerken werden Kleidung und andere Alltagsgegenstände getauscht. Besonders reizvoll ist aber der Room-Sharing-Trend. Wer im Internet eine:n Partner:in findet, kann für ein paar Wochen Haus, Wohnung oder WG-Zimmer tauschen. Damit wird sogar der nächste Urlaub ein Schnäppchen.
5. Listen schreiben
Ja, es ist langweilig – aber manchmal lohnt es sich, einen Stift in die Hand zu nehmen oder Zahlen in eine Excel-Liste einzutippen. Der Stift eignet sich besonders für die Einkaufsliste, damit beim allwöchentlichen Lebensmitteleinkauf nur das im Korb landet, was du wirklich brauchst. Um Spontankäufe zu vermeiden, solltest du außerdem niemals hungrig oder frustriert ins Shoppingcenter gehen.
Über den Wocheneinkauf hinaus hilft dir ein (elektronisches) Haushaltsbuch, den Überblick über deine Finanzen zu behalten. So siehst du, wie viel Geld du ausgibst und wofür. Und du erkennst, welche Ausgaben sich reduzieren oder ganz vermeiden lassen.
6. Nutzt du deine Abos?
Nicht falsch verstehen, Sport ist wichtig. Er hält dich fit und gesund, sodass du weniger Geld für Taschentücher, Hustensaft und Nasenspray ausgeben musst. Aber erstens kann Sport auch gratis sein, zum Beispiel in Form einer morgendlichen Laufrunde. Und zweitens: Wenn schon ein Fitnessstudio-Abo, solltest du es wenigstens regelmäßig nutzen und nicht nur stiller Sponsor sein.
Auch bei Zeitschriften-Abos solltest du dich fragen: Lese ich sie wirklich? Und ob du genug Zeit hast, um alle Streamingdienste zu nutzen, sei ebenfalls dahingestellt …
7. Paaarty – aber daheim
Wer mit Freund:innen daheim feiert, feiert billiger und hat oft auch mehr Spaß. Bei Alkohol ist der Unterschied zwischen dem Kauf im Supermarkt und an der Bar besonders groß, aber auch beim Essen gilt: Ran an den Herd. Fertiggerichte, Fastfood und Lieferservices sind natürlich verlockende Alternativen, aber wer selber kocht, kocht wesentlich günstiger und auch gesünder.
Während einer Lehre kommen verschiedene Herausforderungen auf dich zu. Du musst zum ersten Mal mit Arbeitssituationen klarkommen, Job und Berufsschule unter einen Hut bringen und strengst dich vielleicht sogar körperlich an. Kein Wunder, wenn du dich dabei mal gestresst fühlst. Wichtig ist nur, dass du lernst, mit diesem Stress umzugehen, und einen Ausgleich zu den manchmal so anstrengenden Lehrtagen schaffst. Damit dir das gelingt, haben wir ein paar Relax-Tipps für mehr Entspannung am Feierabend für dich.
#1: Time-Out: Einfach mal abschalten
Geh offline! Ja, du hörst richtig. Antworte einfach mal nicht auf jede WhatsApp-Nachricht, erstelle ausnahmsweise keine Snaps und scrolle auch nicht durch irgendwelche TikTok-Videos. Und leg auch dein Notebook und deine Playstation beiseite. Am Anfang wirst du vielleicht mit dem digitalen Entzug zu kämpfen haben und dich ein bisschen „lost“ fühlen. Aber schon bald wirst du merken, dass es dir echt beim Entspannen hilft. Außerdem sparst du so Handy-Akku und lädst gleichzeitig deinen eigenen Akku auf.
#2: Quality Time mit Freund:innen
Entspannen geht nicht nur allein. Oft ist es gerade das gemeinsame Chillen mit Freund:innen, das dich den Stress vergessen lässt. Ganz egal, ob ihr gemeinsam Sport treibt, zusammen zockt (ja, manchmal ist auch online okay) oder was trinken geht, die Ablenkung tut in jedem Fall gut.
Wusstest du eigentlich, dass eine Lehre zum/zur Gebäudetechniker:in genau die richtige für Gamer:innen ist? Sie bietet Technik, Abwechslung und Teamwork und ist damit einem virtuellen Game gar nicht so unähnlich: https://blog.jobsderzukunft.at/gamer-im-installateurbereich/.


Give me a break – I'll make it count!
#3: Workout – Sport ist die beste Medizin
Relax-Tipps und Sport – wie passt das zusammen? Kaum zu glauben, aber wahr: Nach einem anstrengenden Arbeitstag kann dir Sport so richtig beim Runterkommen helfen. Ob Laufen, Fußball, Krafttraining, Schwimmen oder was dir sonst Spaß macht, die Bewegung wird dir guttun und beim Stressabbau helfen. Warum? Weil der Körper schon während des Sports Glückshormone freisetzt. Übrigens kannst du auch ein kleines Workout zu Hause machen. Da rentiert es sich auch wieder, online zu gehen und sich bei YouTube ein passendes Tutorial rauszusuchen.
#4: Ganz oldschool: Ein Buch lesen
Mach doch mal was ganz Verrücktes. Etwas, das du vielleicht schon seit Jahren oder Monaten nicht mehr getan hast. Lies ein Buch. Ein Buch? Genau, dieses Ding mit Umschlag und Seiten aus echtem Papier, die man mit den eigenen Händen umblättern kann. Lesen kann den Stresspegel nämlich um bis zu 68 Prozent senken (University of Sussex).
Ist dir zu retro? Dann kannst du natürlich auch auf E-Books ausweichen, auch wenn wir vorher schon „gelesen“ haben, dass offline sehr viele Vorteile hat.
#5: Probier’s mit Yoga oder Meditation
Du hast schon beim vorherigen Punkt gedacht, dass es nicht verrückter geht? Dann täuschst du dich aber gewaltig. Denn wir würden dir für mehr Entspannung am Feierabend auch noch zu Yoga oder Meditation raten. Gar nicht dein Ding? Probier’s doch einfach mal aus. Der schlechte Ruf von Yoga ist längst Geschichte. Vielmehr ist es mittlerweile sehr beliebt – und das über alle Altersklassen hinweg.

Wie entspannst du am besten nach einem anstrengenden Lehrtag? Triffst du dich mit Kolleg:innen, machst Sport oder entspannst auf der Couch? Wie auch immer deine Antwort lautet: Wir hoffen, unsere Relax-Tipps dienen dir als Inspiration und du lernst auf deine ganz persönliche Weise, mit Stress umzugehen und deinen Feierabend voll und ganz zu genießen. Den hast du dir schließlich auch mehr als verdient.
Gefühlt hat deine Lehre gerade erst begonnen, und schon geht es los mit der Berufsschule? Doch wie am besten darauf vorbereiten? Und wie Ausbildung und Beruf erfolgreich unter einen Hut bringen? Keine Angst: Damit du dich in der Berufsschule nicht völlig lost fühlst, haben wir ein paar Tipps für dich vorbereitet.
Wann, wo und wie: Wer gut informiert ist, ist safe
Im Grunde unterscheidet sich die Berufsschule gar nicht so sehr von einer normalen Schule. Du hast auch hier mehrere Stunden am Tag Unterricht, bekommst Hausaufgaben und schreibst Prüfungen, auf die du dich vorbereiten musst. Na toll, das fängt ja schon mal gut an? Keine Sorge, anders als in der „normalen“ Schule lernst du hier vor allem Inhalte, die dir in deinem zukünftigen Job helfen und die dich daher eigentlich auch interessieren sollten.
Außerdem ist es weit weniger Zeit, die du in der Schule verbringst. Immerhin arbeitest du nebenbei bereits und sammelst dabei wichtige Berufspraxis. Der Unterricht findet daher entweder ganzjährig (mindestens an einem vollen oder zwei halben Schultagen in der Woche), lehrgangsmäßig (mindestens acht Wochen) oder saisonmäßig (geblockt während einer bestimmten Jahreszeit) statt. Was genau auf dich zukommt, erfährst du von deinem Ausbildungsbetrieb. Dieser übernimmt übrigens auch die Anmeldung an der Schule. Deine Aufgabe ist es also vorerst nur, dich bestmöglich auf die Berufsschule vorzubereiten. Womöglich helfen dir folgende Tipps dabei.
Wann, wo und wie: Wer gut informiert ist, ist safe
Tipp 1: NICHT auf den letzten Drücker lernen
Mal ganz ehrlich, welcher Typ bist du: Der „Ab-der-ersten-Stunde-Lerner“ oder doch eher der „Auf-den-letzten-Drücker-Lerner“? Na, fühlst du dich ertappt? Ist ja auch verständlich, wer hat schon Lust, das ganze Jahr durchgehend zu büffeln? Andererseits: Wer regelmäßig übt, verinnerlicht die Inhalte besser und kann sie schneller abrufen. Außerdem vermeidet man so unnötigen Stress, wenn der nächste Test vor der Tür steht.
Tipp 2: #firstthingsfirst – Lernplan aufstellen
Damit du immer up to date bist, was deine Fächer und Prüfungen betrifft, erstelle am besten gleich am Anfang einen Lernplan. Damit ist sowohl die zeitliche Abfolge gemeint als auch die inhaltliche. Der Spaß steht dabei nicht im Vordergrund – fang mit den Fächern an, die zeitlich dringlich oder generell besonders wichtig sind.


Will it be easy? Nope. Worth it? Absolutely.
Tipp 3: Eine passende Homebase fürs Lernen finden
Es muss beim Lernen nicht immer das eigene Zimmer oder die eigene Wohnung sein. Manchmal kann auch ein Ortswechsel helfen. Versuche es doch einmal im Park, im Garten oder in der Bibliothek. Und probier’ aus, was dir besser liegt: Musik im Hintergrund oder absolute Ruhe.
Tipp 4: Es gibt keine blöden Fragen
Blöde Fragen gibt es nicht (zumindest so gut wie nicht 😉). Frag also lieber einmal zu viel als zu wenig nach, bevor du dir Sachen falsch einprägst. Deine Kollegen oder Kolleginnen in der Berufsschule oder dein:e Ausbilder:in helfen dir sicher gerne weiter.
Tipp 5: Dr. Google schon gefragt?
Wie du sicher schon weißt, kann das Internet weit mehr als nur TikTok-Videos laden, zum Zocken genutzt werden oder Musik abspielen. Du kannst damit auch bestens Informationen für die Schule recherchieren oder mit Lernprogrammen am Computer lernen. Dr. Google ist stets zur Stelle.
Tipp 6: Geh offen auf deine neuen Mitschüler:innen zu
Last but not least einer der wohl wichtigsten Tipps: Geh offen auf deine neuen Kollegen oder Kolleginnen zu. Habt Spaß, lacht zusammen und lernt gemeinsam. Auch wenn es manchmal hart ist, Schule und Job zu vereinen, schafft man im Team dann doch irgendwie alles.

Tipp 7: Zwischendurch auch mal chillen
So, genug der Tipps. Jetzt wird es mal Zeit für eine Pause. Denn genauso wie in der Schule kann sich niemand – wirklich niemand – ununterbrochen konzentrieren. Nimm dir daher auch einfach mal ein paar Minuten zum Chillen. Danach hast du noch viel mehr Energie für die Berufsschule und alles, was sonst noch ansteht.
Bestands-Check und Qualitätssicherung
Immer noch Bammel vor der Berufsschule? Mit unserem Leitfaden meisterst du die Berufsschule garantiert mit links, und deinem Abschluss steht nichts mehr im Weg.
Apropos links: Du hast keine zwei linken Hände und bist technisch interessiert? Wie wär’s dann mit einer Ausbildung zum oder zur Installations- und Gebäudetechniker:in? Hier erwarten dich jede Menge Abwechslung, Action und Teamgeist: www.jobsderzukunft.at.
Junge Schwed:innen verlassen ihr Elternhaus durchschnittlich bereits mit 19 Jahren. Die Österreich:innen haben es nicht ganz so eilig: Statistisch gesehen ziehen Söhne erst mit 26 aus dem „Hotel Mama“ aus, Töchter zwei Jahre früher. Doch natürlich gibt es auch bei uns Frühstarter:innen, die es gar nicht erwarten können, auf eigenen Beinen zu stehen. Was müssen Ausziehwillige beachten? Wir zeichnen dir den Weg ins unabhängige Wohnen in sechs Schritten vor.
Schritt 1: Der richtige Zeitpunkt
Du erwartest jetzt eine Zahl? Sorry, die gibt es nicht. Klar ist aber: Willst du schon vor deinem 18. Geburtstag raus von zuhaus, brauchst du im Normalfall die Einwilligung deiner Eltern. Wahrscheinlich etwas mehr als die Einwilligung, denn finanziell kannst du zu dem Zeitpunkt vermutlich noch keine ganz großen Sprünge machen.
Das liebe Geld ist wohl DAS Hauptkriterium beim Ausziehen. Prinzipiell sind Eltern zwar unterhaltspflichtig, solange sich ihre Kinder ihr Leben nicht selbst leisten können. Aber was hat das dann mit Selbstständigkeit zu tun?! Besser also, du hast ein eigenes Einkommen und kannst zur eigenen Wohnung wenigstens etwas beitragen. Dein Startvorteil als (Installateur-)Lehrling: Du verdienst von Anfang an Geld. Im dritten Lehrjahr sind es bereits 16.868 Euro brutto.
Der Rest ist eine Rechenaufgabe: Was verdienst du im Monat? Was gibst du aus? Und wo könntest du dich eventuell einschränken? Wenn unter dem Strich genug übrigbleibt, bist du bereit für den zweiten Schritt …
Schritt 2: Die Qual der Wahl
Na klar, eine eigene Wohnung ist reizvoll. Ruhe, Freiraum und niemand, mit dem man auskommen muss. Viele ziehen zunächst trotzdem eine WG oder ein Wohnheim vor. Das hat nicht nur finanzielle Gründe.
Gerade gesellige Menschen tun sich oft schwer mit dem Alleinsein. In einer Wohngemeinschaft hast du beides: einen Rückzugsraum und soziale Kontakte. Nebenbei teilen die Bewohner:innen alle Kosten und auch die klassischen Haushaltsaufgaben wie putzen und einkaufen untereinander auf. Das Wohnheim ist vor allem für Studierende und Lehrlinge reizvoll, die ihre Ausbildung weit weg von daheim absolvieren. Meist liegt es in der Nähe der Ausbildungsstätte und ist verhältnismäßig günstig.
Welche Wohnform für dich die richtige ist, hängt von deiner Situation ab und welcher Typ Mensch du bist – du hast die Qual der Wahl. Jedenfalls solltest du mit der Suche rechtzeitig beginnen, denn die passende Bleibe findet man nicht von heute auf morgen.
Schritt 3: Der Mietvertrag
Es ist so weit, du hast dein perfektes Zuhause und idealerweise auch schon Umzugshelfer:innen gefunden und musst nur noch die Unterschrift unter deinen ersten Mietvertrag setzen. Nun heißt es allerdings nichts überstürzen und genau lesen! Inhalte, die in keinem seriösen Mietvertrag fehlen dürfen, sind zum Beispiel:
- Vertragsparteien
- Mietobjekt mit Wohnfläche
- Beginn und – bei einer Befristung – Ende des Mietverhältnisses
- Kaution, Miete (inkl. Bedingungen für eine Mieterhöhung) und Betriebskosten
- Hausordnung
Weitere Themen können die Übernahme der bestehenden Ausstattung, die Haustierhaltung oder die Auflistung bestehender Mängel am Mietobjekt sein. Klingt alles sehr juristisch, ist aber enorm wichtig, um spätere Konflikte mit Vermieter:innen oder auch Mitbewohner:innen zu vermeiden. Noch mehr Tipps zum Thema Mietvertrag findest du hier.


Hotel Mama - All inclusive
Schritt 4: Papierkram
Leider fängt der Papierkram mit dem Mietvertrag erst an. Nun musst du dich nämlich entscheiden, ob du deine eigene Wohnung als Haupt- oder Nebenwohnsitz meldest. Wird das Eigenheim dein Hauptwohnsitz, müssen in der Folge wichtige Verträge (Auto, Finanzamt, Sozialversicherung, Handy …) angepasst werden. Einen Meldezettel, den du allerdings ganz einfach downloaden kannst, musst du so oder so ausfüllen und dem Meldeamt zukommen lassen.
Ein weiteres Thema sind Versicherungen. Eine geeignete Haushaltsversicherung schützt dich und eine Wohnung vor Gefahren wie Feuer oder Wasser und ist ein absolutes Muss. Auch eine Haftpflichtversicherung, die Sach-, Personen- oder Vermögensschäden für andere abdeckt, ist sehr empfehlenswert.
Wenn du dann auch noch den für dich günstigsten Stromanbieter gefunden hast und das WLAN läuft (ganz wichtig ;-)), kannst du dich Schritt 5 zuwenden. Obwohl, halt, eines noch: GIS nicht vergessen!
Schritt 5: Die Einrichtung
Im Internet kursieren unzählige Listen mit Dingen, die du in der eigenen Wohnung angeblich oder tatsächlich brauchst. Ein Bett zum Schlafen, ein Küchenblock samt Kochutensilien, ein Tisch und ein Stuhl zum Essen sowie Bad und WC sind die Basics und zum Teil von vornherein vorhanden. Wenn dann noch Kleiderschrank, Kühlschrank und Putzausrüstung dazukommen, sind zumindest die Voraussetzungen für ein sehr bodenständiges Wohnerlebnis gegeben.
Wem das nicht reicht, der sollte von Raum zu Raum gehen und notwendige Investitionen notieren. Meistens schaffen es auf diese Weise grundlegende Werkzeuge, Vorhänge, Lampen, Geschirrspüler, Fernseher, Mikrowelle, und – für viele ganz wichtig – eine Kaffeemaschine ins Eigenheim.
Du merkst aber schon: Es gibt für die Einrichtung nicht die EINE richtige Lösung. Man muss letztlich selber entscheiden, was man zum Leben braucht und was nicht. Überleg dir außerdem, was du schon hast und mitnehmen willst, was in der neuen Wohnung ohnehin keinen Platz hat und was vielleicht schon vor langer Zeit entsorgt gehört hätte. Umziehen bedeutet nämlich auch immer ausmisten.

Schritt 6: Die eigenen 4 Wände
Du hast die ersten fünf Schritte hinter dir? Wunderbar, dann kann ja nichts mehr schiefgehen … fast nichts. Denn nun wartet der Alltag auf dich, den du auch erst mal bewältigen musst. Früher haben dich deine Eltern ermahnt, wenn schmutzige Teller herumgestanden sind oder dein Zimmer unordentlich war, jetzt musst du dich selber an der Nase nehmen – ein Putzplan hilft dabei. Auch (bewusst!) Einkaufen und (selber!) Kochen sind jetzt ganz allein deine Aufgaben. Aber bevor es so weit ist: Eine Einweihungsparty muss sein! 😇
Bleibt zu hoffen, dass es deine Freund:innen bei der Party nicht zu wild treiben. Falls doch: Als Installateur-Lehrling lernst du, vieles in deiner Wohnung selber zu reparieren. Wie du zum Heimwerker-King wirst erfährst du hier.
Endlich ist es da … dein erstes, selbst verdientes Geld. Geld, das du direkt fürs Zocken, fürs Ausgehen mit Freund:innen oder andere Hobbies ausgeben kannst. Kannst, aber nicht musst. Denn einmal nicht aufgepasst, und deine Kohle ist wieder weg. Damit das nicht passiert und in deinem Geldbeutel nicht gleich wieder gähnende Leere herrscht, haben wir ein paar Tipps, wie du mit deinem ersten Lehrlingsgehalt richtig umgehst.
Tipp 1: Setz dir Limits
Klar, Geld ausgeben macht Spaß – und wie es Spaß macht. Aber es kann auch Spaß machen, Geld zu sparen. Klingt vielleicht crazy, ist aber so. Das merkst du spätestens, wenn du genügend Geld auf die Seite gelegt hast, um dir dein erstes eigenes Auto oder Moped zu finanzieren. Oder wenn du den Mietvertrag für deine erste eigene Wohnung unterschreibst. Lege also Budgets für deine Ausgaben fest und versuche dich wirklich daran zu halten. Es zahlt sich aus, du wirst schon sehen.
Tipp 2: Goals, goals, goals
Setze dir finanzielle Ziele. Wofür möchtest du sparen? Und wie viel Geld musst du dafür im Monat zurücklegen? Wenn du ein konkretes Ziel vor Augen hast, wird dich das Tag für Tag motivieren.
Tipp 3: Hol dir Unterstützung
Lass dich im Umgang mit Geld am besten von jemanden beraten. Seien es deine Eltern oder eine Bank. Bank? Ein Bankgespräch – das klingt so erwachsen? Ist es auch. Die Bank berät dich sicher gerne über Sparmethoden, Konten oder Daueraufträge. Zu „oldschool“? Auch die Investition in digitale Währung #krypto ist möglich.
Tipp 4: Selbstkontrolle ist die beste Kontrolle
Beobachte dich selbst. Wie viel Geld gibst du am Tag aus? Wofür gibst du dein Geld aus? Und wo könntest du sparen? Achte bewusst auf dein Konsumverhalten. Vielleicht gibt es Ausgaben, auf die du ohne Probleme verzichten kannst.


My money dont jiggle, jiggle, it folds 😉
Tipp 5: Your Future is now – Vorsorge und Versicherungen
Das Thema Vorsorge und Versicherungen ist für dich wahrscheinlich noch ganz weit weg. Schließlich gibt es noch keine Versicherungen gegen Liebeskummer, Stress in der Lehre oder Überforderung in der Berufsschule. Ansonsten kann man sich aber gegen so ziemlich alles versichern. Das sollte man spätestens, wenn man volljährig ist, auch tun.
Wenn du zum Beispiel besonderes abenteuerlustig bist, informiere dich über eine zusätzliche Unfallversicherung. Oder wenn du dir mit deinem ersten Lehrlingsgehalt ein Moped gekauft hast, dann schließe auch dafür eine Versicherung ab. Denn wie sagt man so schön: „Vorsorge ist besser als Nachsorge.“
Übrigens: Wusstest du, dass du in einer Lehre zum oder zur Installateur:in bereits mit Ende 20 einen finanziellen Vorsprung von rund 310.000 Euro gegenüber gleichaltrigen Student:innen hast? Not bad!
Tipp 6: Safety First – Baue eine Notreserve auf
Baue für einen finanziellen Worst-Case eine Notreserve auf. Diese ist eine gute finanzielle Absicherung, wenn du mal wirklich dringend Geld benötigst.
Tipp 7: Mach manchmal einen auf #Gönnjamin
Keine Angst, manchmal darfst du auch Geld ausgeben. Belohne dich regelmäßig mit Dingen, die dir wirklich Spaß machen oder die dir auch über einen längeren Zeitraum hinweg positiv in Erinnerung bleiben. Du lebst ja nicht nur, um zu arbeiten, sondern arbeitest auch, um zu leben.

Apropos arbeiten: Wenn du auf der Suche nach einem abwechslungsreichen Job mit Zukunft bist, in dem dir ganz bestimmt nie langweilig wird, dann wirf einen Blick auf unsere Seite jobsderzukunft.at. In der Installateur-Branche verdienst du nicht nur von Anfang an richtig gut Geld, du wirst auch zum #gamechanger in Sachen Nachhaltigkeit und Innovation.